Institut für Tierökologie und Naturbildung

Herzlich Willkommen beim Institut für Tierökologie und Naturbildung

 

Unser Institut wurde im Jahr 2002 gegründet. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Biologen und Landschaftsökologen, die sich seit Jahren mit der wissenschaftlichen und gutachterlichen Bearbeitung von tierökologischen, wildbiologischen und naturschutzrelevanten Fragestellungen beschäftigen. Dabei ist es unser Anliegen, unser Wissen ständig zu erweitern und die uns gestellten Aufgaben mit den jeweils aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bearbeiten.

Gerne stellen wir Ihnen unser Fachwissen und unsere umfangreiche Erfahrung in der Projektbearbeitung zur Verfügung. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Erstellung und Umsetzung von Naturschutzkonzeptionen, Managementplänen, Artenschutz- und Monitoring-Programmen. Wir führen rechtssichere Umweltprüfungen durch und beraten Behörden, Privatunternehmen und Verbände in Fragen des Naturschutzes und der Umweltplanung.

Unser Fachwissen vermitteln wir im Rahmen von sehr unterschiedlichen Bildungsveranstaltungen, wobei Universitäten und Akademien ebenso zu unseren Kooperationspartnern zählen wie Schulen und Kindergärten.

 

Leitmotive unserer Arbeit sind Objektivität, Zuverlässigkeit, Kompetenz und Interdisziplinarität.

Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein Bild von unserer Arbeit zu machen und freuen uns, wenn Sie sich direkt an uns wenden!

 

Markus Dietz und Olaf Simon

Neues von ITN

Beiträge

03.03.2023

 

In den letzten beiden Jahren ist mit Hilfe des Wildnisfonds ein eindrucksvoller Buchenwald in Mittelhessen zum Wildnisgebiet geworden. Bereits Ende 2020 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Mitteln des Bundesumwelt-ministeriums die Nutzungsrechte für 224,5 Hektar Privatwald von der Gräflichen Forstverwaltung Solms Laubach. Zu-sammen mit einer angrenzenden, rund 800 ha großen Staatswaldfläche des Landes Hessen umfasste das Gebiet die erforderliche Größe für ein Wildnisgebiet von gut 1.000 Hektar. Neben anderen Akteuren, hat außerdem das Institut für Tierökologie und Naturbildung GmbH viel Zeit aufgebracht vor Ort Bedenken aus den Weg zu räumen und die Umsetzungen voranzubringen. Seit Februar nun ist das Gebiet um weitere 176 ha größer geworden, da die Stadt Hungen per Stadtverordnetenbeschluß eine Teilfläche ihres Stadtwaldes für die Weiterentwicklung dieses Waldwildnisgebietes zur Verfügung gestellt hat. Der Nutzungsverzicht wird mit 4,4 Millionen Euro aus dem Wildnisfonds vergütet.

Der komplette Beitrag befindet sich unter der Rubrik Natur- und Klimaschutz.

 

 

 

Veranstaltungen

17.01.2023

 

Das international anerkannte Forschungsinstitut Leibniz-IZW lädt in regelmäßigen Abständen zu Symposien, Fachdiskussionen und Veran-staltungen für Gutachter, Behördenvertreter, Wissenschaftler und Ehrenamtliche ein. Ziel ist es die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels zu verstehen und so zum Erhalt des Wildtierbestandes beizutragen. Gleich an zwei Veranstaltung im ersten Quartal wird Dr. Markus Dietz einen Vortrag halten. Mehr Infos und Links zu den Terminen befinden sich unserer Rubrik                                                                                      Veranstaltungen.

 

 

 

 

Alle Veranstaltungen >>                                                                                                      


Unsere Leistung: Kartierung
Kartierung
Unsere Leistung: Planung und Konzeption
Planung & Konzeption
Unsere Leistung: Beratung
Beratung
Unsere Leistung: Forschung und Lehre
Forschung & Lehre
Unsere Leistung: Naturbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Naturbildung & Öffentlichkeitsarbeit