Unser Institut wurde im Jahr 2002 gegründet. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Biologen und Landschaftsökologen, die sich seit Jahren mit der wissenschaftlichen und gutachterlichen Bearbeitung von tierökologischen, wildbiologischen und naturschutzrelevanten Fragestellungen beschäftigen. Dabei ist es unser Anliegen, unser Wissen ständig zu erweitern und die uns gestellten Aufgaben mit den jeweils aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bearbeiten.
Gerne stellen wir Ihnen unser Fachwissen und unsere umfangreiche Erfahrung in der Projektbearbeitung zur Verfügung. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Erstellung und Umsetzung von Naturschutzkonzeptionen, Managementplänen, Artenschutz- und Monitoring-Programmen. Wir führen rechtssichere Umweltprüfungen durch und beraten Behörden, Privatunternehmen und Verbände in Fragen des Naturschutzes und der Umweltplanung.
Unser Fachwissen vermitteln wir im Rahmen von sehr unterschiedlichen Bildungsveranstaltungen, wobei Universitäten und Akademien ebenso zu unseren Kooperationspartnern zählen wie Schulen und Kindergärten.
Leitmotive unserer Arbeit sind Objektivität, Zuverlässigkeit, Kompetenz und Interdisziplinarität.
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein Bild von unserer Arbeit zu machen und freuen uns, wenn Sie sich direkt an uns wenden!
Markus Dietz und Olaf Simon
30.05.2022
Letztes Jahr haben wir im Auftrag der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe umfangreiche Untersuchungen im circa 1000 ha großen Stiftungsgebiet Biesen-thaler Becken bei Berlin durchgeführt. Neben der seltenen Mopsfledermaus sind weitere landesweit vom Aussterben bedrohte Arten im Biesenthaler Becken zu Hause, darunter Bechsteinfleder-maus, Bartfledermaus, Nordfledermaus und Großes Mausohr. Auch die winzige Nymphenfledermaus fühlt sich als typische Waldfledermaus in den urigen Wäldern wohl, deutschlandweit ist sie jedoch vom Aussterben bedroht. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse wurde nun auf der Seite der NABU-Stiftung veröffentlicht.
13.06.2022
Im Rahmen der Seminarreihe Wildtiere des Zentrums Wald, Forst, Holz der Hochschule Weihenstephan, wird Markus Dietz am 13.06.22 einen Vortrag zum Thema Fledermäuse und Waldstrukturen in Freisingen halten.
Anmeldeinformationen und Uhrzeit gibt es bei uns auf der Seite unter Veranstaltungen.