Unser Institut wurde im Jahr 2002 gegründet. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Biologen und Landschaftsökologen, die sich seit Jahren mit der wissenschaftlichen und gutachterlichen Bearbeitung von tierökologischen, wildbiologischen und naturschutzrelevanten Fragestellungen beschäftigen. Dabei ist es unser Anliegen, unser Wissen ständig zu erweitern und die uns gestellten Aufgaben mit den jeweils aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bearbeiten.
Gerne stellen wir Ihnen unser Fachwissen und unsere umfangreiche Erfahrung in der Projektbearbeitung zur Verfügung. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Erstellung und Umsetzung von Naturschutzkonzeptionen, Managementplänen, Artenschutz- und Monitoring-Programmen. Wir führen rechtssichere Umweltprüfungen durch und beraten Behörden, Privatunternehmen und Verbände in Fragen des Naturschutzes und der Umweltplanung.
Unser Fachwissen vermitteln wir im Rahmen von sehr unterschiedlichen Bildungsveranstaltungen, wobei Universitäten und Akademien ebenso zu unseren Kooperationspartnern zählen wie Schulen und Kindergärten.
Leitmotive unserer Arbeit sind Objektivität, Zuverlässigkeit, Kompetenz und Interdisziplinarität.
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein Bild von unserer Arbeit zu machen und freuen uns, wenn Sie sich direkt an uns wenden!
Markus Dietz und Olaf Simon
04.09.2023
Nachdem letzte Woche der Termin aufgrund von Regen abgesagt werden musste, findet heute im FFH-Gebiet „Hirzwald bei Mittelbuch“ mittels Fledermausdetektor und Netzfang anlässlich des erstmaligen Nachweises einer Rauhautfledermauskolonie in Hessen, die Spurensuche nach der stark gefährdeten Fledermaus statt. Eingeladen dazu hat das Umweltministerium gemeinsam mit der Umweltministerin Priska Hinz. Fachlich begleitet wird dieser Termin vom Institut für Tierökologie und Naturbildung, da neben dem Fund der Kolonie auch das Konzept für die Naturwaldentwicklung des Hanauer Stadtwaldes von unserem Büro entwickelt wurde. Alle weiteren Informationen zum Termin können Sie unter unserer Rubrik Veranstaltungen nachlesen.
01.09.2023
Nach fast 25 Jahren gibt es nun wieder eine neue Rote Liste der Säugetiere Hessens. Basierend auf rezenten Daten zur Verbreitung, nach Auswertung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur Ökologie und Gefährdung der wildlebenden hessischen Säugerarten und unter Einbezug hessischer Experten hat das Institut für Tierökologie und Naturbildung unter Federführung von Dr. Markus Dietz im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie die Liste erstellt. Das umfangreiche Werk ist reich bebildert und weist eine ausführliche Literaturdarstellung auf. Details zur Vorgehensweise und die Ergebnisse sowie viele Informationen zur Ökologie der Säugetierarten werden auf einer Fachtagung am 10.10.2023 vorgestellt. Wer Interesse hat, kann sich über den Link für die Fachtagung bis zum 06.10.23 anmelden.