Im Zuge der Umsetzung der europäischen FFH-Richtlinie wurden für Niedersachsen zahlreiche Natura 2000-
Schutzgebiete für die hier vorkommen Fledermausarten des Anhanges II an die EU gemeldet, welche nun weitgehend rechtlich als Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiete gesichert sind.
Zu diesem Thema hält Herr Dr. Markus Dietz den Fachvortrag "Ausreichender Schutz in FFH-Gebieten? Erfordernisse und Empfehlungen zum Schutz der Bechsteinfledermaus."
Ort: Pescheks
Tagungshotel, Worthstr. 9, 27374 Visselhövede
Termin: 23.10.2019
Gebühr: 90,00 € (einschließlich Mittagessen und
Tagungsgetrnke)
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zwischen 2016 und 2019 ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Wildkatze in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Neben Ergebnissen dieser Studie zu Auswirkungen menschlicher Aktivitäten in Waldlebensräumen der Wildkatze werden Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Teilen des europäischen Verbreitungsgebietes der geschützten Art vorstellen. Schwerpunkte der Vorträge sind der aktuelle Status der Wildkatze, neue Erkenntnisse zur Ökologie und Lebensraumnutzung, Gefährdungen, die Anforderungen des Monitorings und Schutzmaßnahmen. Hierzu werden verschiedene Fachvorträge von Herrn Dr. Markus Dietz,
Herrn Olaf Simon und Herrn Axel Krannich gehalten.
Ort: Schloss Engers,
56566 Neuwied-Engers
Termin: 26.09.2019 - 27.09.2019
Gebühr: 80,00 € (einschließlich Speisen/Getränke während der
Tagung, ein Abendessen am 26.09.2019)
Die Bechsteinfledermaus
Eine Leitart für den Waldnaturschutz - Vorstellung des Handbuchs für die Praxis - Herr Dr. Markus Dietz wird in seinem Vortrag das Praxishandbuch zum Schutz der Bechsteinfledermaus vorstellen und über das integrative Modellprojekt zur Sicherung des Kolonieverbunds im Naturpark Rhein-Taunus berichten.
Ort: Stadtverwaltung
der Lhs Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden
Raum Ocotal (Foyer,
Erdgeschoss)
Termin: Donnerstag, 05.09.2019
Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 19.30 Uhr
Veranstaltung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und der Echolot GbR Münster
Gemäß § 44 (1) BNatSchG und Art. 12 der FFH-Richtlinie sind Auswirkungen von Eingriffen auf alle Fledermausarten
zu berücksichtigen. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen sich moderne Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs-, Umsetzungs-, Monitoring- und Risikomanagementprozesses. Hierzu gehören auch Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen im Wald.
Zu diesem Thema hält Herr Dr. Markus Dietz einen Fachvortrag.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter:
Zielgruppe |
HGNO-Mitglieder, Mitarbeiter von Planungsgruppen und Behörden/ Verwaltung, Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen möchten |
Leitung | Dr. Markus Dietz |
Teilnehmeranzahl | höchstens 20 Personen |
Ort | HGON-Geschäftsstelle, Lindenstraße 5, 61209 Echzell |
Seminarkosten | 30 Euro | 15 Euro für HGON-Mitglieder |
Anmeldung | bis 17. August 2018 | info@hgon.de | 06008 - 1803 |
Das Programm
16:00 Uhr |
Anmeldung, Begrüßung und Kennen lernen |
16:30 Uhr | Biologie und Ökologie der heimischen Fledermausarten |
17:30 Uhr | Einführung in Bestimmung und Nachweismethoden |
18:30 Uhr | Gefährdung und Schutz von Fledermäusen |
19:30 Uhr | Pause |
20:30 Uhr | Exkursion mit Bestimmungsübungen |
Zielgruppe der Tagung sind die hessischen Naturschutz- und Forstbehörden.
Termin: 28.02.2018
Das Institu für Tierökologie und Naturbildung vertreten durch Herrn Dr. Markus Dietz ist mit einem Vortrag zum Thema:
Die Mopsfledermaus in Hessen – aktuelle Vorkommen und Perspektiven zum Schutz einer Verantwortungsart vertreten
Tagung zu evidenzbasiertem Fledermausschutz:
Evidenzbasierter Fledermausschutz – was funktioniert wie und warum, und welche Wissenslücken bestehen?
Termin: 17.03.2018 - 18.03.2018
Veranstaltungsort: Berlin
Weitere Informationen zur Tagung finden sie unter www.izw-berlin.de/tagung-zu-evidenz-basiertem-fledermausschutz.html
Wir möchten Sie herzlich einladen, im März mit uns im Gießhaus an der Universität Kassel das Thema „Wildnis in Mitteleuropa“ zu diskutieren. Geplant ist eine dreitägige Tagung inklusive einer Exkursion in den Nationalpark Kellerwald-Edersee im nahegelegenen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Teile des Kellerwaldes sind seit 2011 UNESCO-Weltnaturerbestätte,
ausgezeichnet durch seine ausgedehnten „wilden“ bodensauren hainsimsen-Buchenwälder.
Termin: 12.03.2018 - 14.03.2018
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Veranstaltung zum Thema:
Schutz und Nutzung im Wald. Naturschutz und Forst im Gespräch
Termin: 22. März 2018
Veranstaltungsort:
NAturschutz-Akademie Hessen
Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar
Anmeldung siehe Flyer!
Vortragsreihe 2017/2018
Aktuelle Aspekte des Naturschutzes in Hessen
Termine: Siehe Flyer
Veranstaltungsort:
Gebäude der UNI Gießen, Ludwigstr. 34,
Margarete-Bieber-Saal, 35390 Gießen
Montags ab 19:15 Uhr - Eintritt frei
Veranstalter: AG Biotopschutz "Die Schlammspringer"
Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Giessen
Kontakt: Oliver Tschirschnitz, Tel.: 0176/31736133
E-Mail: TschirschnitzO@aol.com
In der Veranstaltung werden folgende Themen beleuchtet
Tagungsort: Hochschule Geisenheim University, Von Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim
Im September findet die International Dormouse Conference in Liege, Belgien statt.
An der Tagung wird das Institut für Tierökologie und Naturbildung mit mehreren Beiträgen und Postern präsent sein:
Vorträge:
Rüth, K.; Höcker, L. & Dietz, M.: Protecting local populations of hazel dormice (Muscardinus avellanarius) through translocation – a long-time case study from North Rhine-Westphalia (Germany).
Lang, J.; Büchner, S.; Meinig, H. & Bertolino, S. : Do we look for the right ones? An overview of research priorities and conservation status of dormice in Europe.
Poster:
Höcker, L.; Dietz, M.; Rüth, K.; Fietz, J.
Conservation and mitigation measures for hazel dormice (Muscardinus avellanarius): What, how many and when?
Lang, J.; Bräsel, N.; Leonhardt, I. & Büchner, S.: Prevalence and seasonal variation in ticks on Hazel dormice Muscardinus avellanarius from Germany.
Beer, S.; Lang, J. & Büchner, S.: They don’t live forever: How life history data and encounter probability help to assess success of Hazel dormouse translocations.
Fischer, D.; Ziegler, L.; Hail, K.; Lang, J. & Lierz, M.: Handling Garden dormice Eliomys quercinus for research: methods, techniques and protocols.
Büchner, S.; Schulz, B.; Lang, J.; Kielau, U.; Ehlers, S.; Leonhardt, I.; Bräsel, N.; Schulz, P.; Kauf, P.; Schulz, H. & Schulz, J.: The needle in a Haystack: On the search for winter nests of the Hazel Dormouse.
Die Einladung zu der Tagung können Sie sich unter nachfolgendem Link direkt ansehen http://dormouseconference.net/
In diesem Jahr neu im Programm „Aktuelle Fragen aus der Baumpflege – Podiumsdiskussion“.
Dafür benötigen wir im Vorfeld Fragen aus dem Publikum. Fragen bitte bis zum 30. Juli 2017 an
Dr. Martin Leberecht (martin.leberecht@hs-gm.de) schicken.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die Hochschule Geisenheim erfolgen muss!
Bitte melden Sie sich bis zum 25. August 2017 online unter nachfolgendem Link an.
http://www.hs-geisenheim.de/weiterbildung/programm/anmeldung/veranstaltung/17-kommunale-baumpflegetagung-1.html
Die Veranstaltung wird im Rahmen des F&E-Projekts „Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Natur- schutz und Landschaftspflege“ des Bundesamtes für Naturschutz gemeinsam durchgeführt von der Stadt Offenbach am Main und der TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Zielgruppe: Vertreter von Fachämtern und Planungsbüros aus den Bereichen Klimaschutz, Hochbau, Stadtplanung, Infrastruktur und Naturschutz; Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen und Wohnungswirtschaft; Kommunalpolitik sowie Verbände
Wann: 28.08.2017 11.00 - 17.00 Uhr
Tagungsort: Deutscher Wetterdienst Offenbach, Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach am Main
Am Samstag, den 18. April 2015, findet im Haus der Natur, Salzburg die Dritte Tagung zur „Fledermausforschung in Österreich" statt.
Diese wird von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) gemeinsam mit der Plattform Säugetiere am Haus der Natur, Salzburg und der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie, organisiert.
Auf der Tagung werden abgeschlossene, laufende und geplante Fledermausprojekte mit Österreichbezug vorgestellt.
Der diesjährige Eröffnungsvortrag wird von Dr. Markus Dietz (Institut für Tierökologie und Naturbildung, Deutschland) gehalten, einem versierten Wildtierbiologen welcher sich seit Jahren mit der Erforschung von Fledermäusen beschäftigt.
Tagungsort: Haus der Natur, Salzburg (Vortragssaal) | Beginn: 9:15 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Anmeldung unter: info@fledermausschutz.at oder telefonisch unter 0676 753 063 4
Die Jagdgesetze der Bundesländer sehen in unterschiedlicher Weise die Erstellung von Lebensraumgutachten in abgegrenzten Regionen und in der Zuständigkeit der Hochwildhegegemeinschaften vor. An diese Gutachten werden sehr hohe Erwartungen geknüpft. So soll insbesondere ein Schaden an Waldbäumen bzw. Waldökosystemen und in der Feldflur verhindert werden.
Kann das ein solches Gutachten? Wie müsste es ausgestaltet sein und welche Maßnahmen sind über die reine Erstellung des Gutachtens hinaus notwendig, um den Ausgleich zwischen den Lebensraumansprüchen der Wildtiere und den vielfältigen Ansprüchen der Gesellschaft an eine lebenswerte Umwelt zu erfüllen? Die Thematik wird beispielhaft anhand von Lebensraumgutachten verschiedener Länder diskutiert.
Referent: Johannes Lang
Tagungsort: Hotel „Altes Rathaus“ | Kirchplatz 1 | 34466 WolfhagenBeginn: 18:00 Ende: 20:00 Uhr
Tiere hinterlassen nicht nur Fußabdrücke, sondern auch Fraß-, Kotund viele andere Spuren. Wie vielfältig die Tierwelt um uns herum ist, bemerken wir oft erst, wenn wir auf ihre Spuren stoßen. In der Fortbildung wird der Blick auf vielerlei Tierspuren gelenkt, die uns überall begegnen. Sie startet mit einer theoretischen und praktischen Einführung in das Thema. Anschließend geht es um das Suchen, Finden und Erklären von Tierspuren direkt im Freiland. Es werden Informationen geboten, wie Tierspuren im Alltag fast überall erkannt und so interpretiert werden können, dass sich daraus der Verursacher dieser Spur erschließen lässt. Vermittelt werden dabei gleichzeitig umweltpädagogische Ansätze und Aktionen zur Einbeziehung dieses Wissens in die praktische Arbeit mit (Kindergarten-) Kindern und zur Schaffung eines grundlegenden Naturverständnisses.
Tagungsort:
Naturerlebnisraum Kolonistenhof
Bornbarg 11
24791 Neu Duvenstedt
Information und Übungen zum Umgang mit GPS-Geräten
Referent: Johannes Lang
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Naturschutz- und andere Fachverwaltungen, Planungsbüros, Kommunen, sonstige Interessierte
Termine:
10.02.2015: Veranstaltungsnummer: N014-15
13.02.2015; Veranstaltungsnummer: N016-15
Veranstaltungsort:
Naturschutz-Akademie Hessen, Seminargebäude
Friedenstr. 30
35578 Wetzlar
Vertiefende Anwendung und Verarbeitung von GPS-Daten für Naturschutz, Planung, Forst- und Landwirtschaft
Vertiefung bei Routenplanung- und bearbeitung
Referent: Johannes Lang
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Naturschutz- und andere Fachverwaltungen, Planungsbüros, Kommunen, sonstige Interessierte
Termine:
19.02.2015: Veranstaltungsnummer: N020-15
21.02.2015; Veranstaltungsnummer: N023-15
Veranstaltungsort:
Naturschutz-Akademie Hessen, Seminargebäude
Friedenstr. 30
35578 Wetzlar